Logo Dwarf

Vorkommen der Berylle

Beryllvorkommen gibt es in von Pegmatiten aufgewachsenen Drusen sowie eingewachsen in Pegmatiten hydrothermalen Kalkspatgängen und Glimmerschiefern sowie auch in vulkanischem Gestein (dies gilt besonders für den roten Beryll) in Brasilien, Argentinien, Indien. Auch in Österreich gibt es Smaragdvorkommen, nämlich im Habachtal in den Hohen Tauern. Die Blütezeit der österreichischen Smaragdvorkommen scheint aber schon vorbei zu sein. Für Abenteuertouristen gibt es aber noch manchen grünen Beryll zu finden. Der Beryll (Berylliummineral) wird je nach Farbgebung als Aquamarin (blau) Morganit (rötlich) Goldberyll (gelb) und Smaragd (grün) bezeichnet verfügt über eine Mohshärte von Wert 7,5 bis Wert 8 und eine Dichte Wert 2,63 bis Wert 2,8 und einen muscheligen Bruch und eine spröde Tenazität. Die Kristallform ist meist hexagonal.

Antimonvorkommen
Antimonitvorkommen
Argyroditvorkommen
Arsenvorkommen
Barytvorkommen
Bauxitvorkommen

Aquamarine und Smaragde sind oft Teil von legendären Schätzen.

Rohstoffe und Vorkommen

„Kaum etwas liegt so edel in dem Bett aus Gold des Ringes,
wie das tiefe Grün des Smaragds. Es spiegelt die Schönheit
der Trägerin wider.“