kunst-schaetzen
Um den Wert eines Kunstwerks zu ermitteln sind folgende Faktoren wichtig:
Natürlich sind die meisten Menschen keine Kunstexperten, daher ist es auch für die meisten nicht zu erkennen, ob ein Gemälde oder ein nach Kunst aussehender Gegenstand, die man auf dem Dachboden oder dem Keller gefunden hat, auch wirklich wertvoll sind. Ob es sich nur um einen Druck oder ein wirkliches, echtes Gemälde handelt, kann allerdings auch der Laie an der Struktur des Bildes erkennen.
Aber das heißt nicht, dass es sich hierbei dann auch um ein wertvolles Gemälde handelt, denn es kann durchaus auch eine Kopie sein. Gut ist hier immer, wenn sich ein Kürzel oder ein kompletter Name auf dem Gemälde in einer Ecke befindet, der leserlich ist. Hat man so etwas gefunden, ist es hilfreich, um das Gemälde schätzen zu lassen, zu einem Antiquariat zu gehen oder einen Kunstsachverständigen zu sich nach Hause zu rufen. Einfacher und billiger ist es allerdings, vorab die gefundenen Gegenstände zu fotografieren und diese auf unserer Seite schatzwert.de vorzustellen. Denn hier haben andere User die Möglichkeit, die Fotografien zu betrachten und unter Umständen Ihre grobe Schätzung hierzu abzugeben. Dies ist aber kein Ersatz für eine Gutachten oder ein professionelle Schätzung und stellt keine Ansprüche, kann aber hilfreich sein.
Zu den teuersten Kunstwerke zählen Peter Paul Rubens „Massaker der Unschuldigen“ (Gemälde) Wert etwa 76 700 000 Dollar, „For the love of God“ von Damian Hirst (Skulptur) , Wert etwa 75 000 000 Dollar, sowie die Gemälde Pierre-Auguste Renoirs ‘Bal au moulin de la Galette’, Jasper Johns ‘False Start’, Gustav Klimts „Goldene Adele“ „Adele Bloch-Bauer II“ und „Adele Bloch-Bauer I“, Pablo Picassos ‘Dora Maar au chat’ , „Garcon a la pipe“ und „Dora Maar mit Katze“, Francis Bacons Triptych 1976, „Woman III“ von Willem de Kooning, sowie Jackson Pollocks Number 5. Der Wert der teuersten Kunstwerk reicht (Stand2014) von 75 bis zu 140 Millionen Dollar.
*Wert = bei Auktion erzielter Wert der Malerei