Logo Dwarf

Musik-Instrumente schätzen lassen

Wertbestimmung Instrumente
Musikinstrumente sind für den jeweiligen Besitzer ein musikalischer Partner. Viele Menschen entwickeln im Laufe der Jahre ein inniges Verhältnis zu ihrem Instrument. Für sie haben Geige, Bratsche, Klavier und Co. nicht nur einen materiellen Wert und sind als Begleiter unbezahlbar. Doch wenn es um die Wertbestimmung der Instrumente geht, treten Fragen auf. Hierbei spielen verschiedenen Faktoren eine Rolle.

Musikinstrumente und Wert

Auktion-2

Eine Grundlage, um die Qualität von Streichinstrumenten zu bestimmen, ist zum einen das Material, das für den Bau verwendet wurde. Der Blick fällt auf die Maserung der Hölzer, ein mittelweites bis enges Muster der Holz-Jahresringe ist allgemein ein Qualitätsmerkmal für Fichtenholz, aus dem die Decke in der Regel besteht. Die Regelmäßigkeit des Wuchses spricht für die Qualität des Tonholzes, meist wird dafür Ahorn verwendet. Das Griffbrett von Geigen wurde bis ca. 1900 üblicherweise aus massivem Ebenholz hergestellt, weniger wertvoll sind dagegen Harthölzer. Neben dem verwendeten Holz ist auch der Lack ein wichtiges Merkmal. Hier lasen sich Qualität und somit der Wert der Instrumente bestimmen. Zwar ist der Lack nicht maßgebend für den Klang des Streichinstrumentes, doch ein auffälliges Merkmal. Er zeigt, mit wie viel Aufwand und Sorgfalt gearbeitet wurde und wirkt sich mit auf den Wert der Instrumente aus. Bei geringer Qualität wurden Kunstharzlacke und Nitrolacke verwendet. Immer wieder kommen neue Instrumente aller Arten auf den Markt, Regeln, dass alte Instrumente besser klingen, als neue, gibt es nicht. Allerdings sind Instrumente von bekannten und altertümlichen Herstellern im Wert oftmals sehr viel höher anzusetzen, sie bringen einen Sammlerwert mit sich. Die Herkunft des Instrumentes ist ebenfalls maßgebend bei der Wertbestimmung. So gelten bestimmte Regionen mit ihren typischen Eigenschaften zu den wertvollen Herkunftsorten. Für alle, die in ihrem Musikinstrument nicht nur ein Dekorationsstück sehen, sind die Spieleigenschaften und vor allem der Klang entscheidend für den Wert. Individuelle Voraussetzungen und Vorlieben spielen eine wichtige Rolle. Der Einsatz des Instrumentes ist von seiner Lautstärke, vom Ansprechverhalten und der Klangfarbe abhängig. Eine Klangprobe bietet die erste Orientierungsmöglichkeit.

Wichtig ist, nie ein Merkmal alleine für die Wertbestimmung der Instrumente heran zu ziehen, sondern alles in einer Einheit zu betrachten. Herkunft, Name, Alter, der aktuelle Zustand sowie der Seltenheitswert bestimmen den materiellen Wert von Instrumenten. Zu welchem Wert sie dann endgültig verkauft werden können, hängt natürlich auch davon ab, ob Interessenten oder Sammler vorhanden sind, welche den gewünschten Preis bezahlen möchten. Wer sich nicht sicher ist, kann einen Fachmann zu Rate ziehen, der über die entsprechenden fachlichen Kenntnisse bei der Wertermittlung und Beurteilung des Instrumentes behilflich ist.