Logo Dwarf

Das Bernsteinzimmer

San Pedro de Atacama in Chile oder Schloss Friedland?
Wo ist der Schatz?
Birgt der Schatz weitere Geheimnisse?

Das Bernsteinzimmer, ein Meisterwerk der Kunst und ein Symbol kulturellen Erbes, ist von unschätzbarem Wert, sowohl in materieller als auch in historischer Hinsicht. Ursprünglich in den königlichen Gemächern des Preußischen Königs Friedrich I. im 18. Jahrhundert installiert, war es berühmt für seine opulente Schönheit und kunstvolle Verarbeitung.

Das Zimmer wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis geraubt und trotz jahrzehntelanger Suche blieb sein Schicksal ein Rätsel. Schätzungen über den Wert des Bernsteinzimmers variieren stark, nicht nur aufgrund seines historischen und kulturellen Prestiges, sondern auch aufgrund der unbezahlbaren Bedeutung, die es für die russische Geschichte hat.

In monetären Begriffen ist es schwierig, den exakten Wert des Bernsteinzimmers festzulegen, da es nicht nur um den reinen Materialwert des Bernsteins geht, sondern auch um seinen historischen und kulturellen Wert für die Menschheit. Es ist ein Symbol der Kunst, des Erbes und der menschlichen Geschichte, dessen Bedeutung sich jenseits von Zahlen und Schätzungen erstreckt.

Bernsteinzimmer gefunden? Gibt es geheimnisvolle Einschlüsse? und mehr…

„Zugegeben das Bernsteinzimmer hat einen hohen Wert, nach den offiziellen Schätzungen, zwischen 100 und 250 Millionen Euro. Jedoch wird vermutet, dass der materielle Wert nicht ausreicht um die Intensität der Jagd nach dem Schatz zu erklären. Der Eifer erinnert eher an die Gralssuche. Und der „Gral“ im Bernsteinzimmer, könnten geheimnisvolle Einschlüsse sein. Selbige könnten einzigartige DNA enthalten… und jetzt wissen Sie was kommt.“
Zitat zu „die Einschlüsse im Bernstein“

Ein Besuch im Katharinenpalast in Sankt Petersburg lässt Schatzsucher erahnen, wieso das Bernsteinzimmer von vielen als achtes Weltwunder bezeichnet wird. Das Original wurde während des Zweiten Weltkriegs im Königsberger Schloss eingelagert und gilt seit der Bombardierung der Stadt durch die Alliierten als verschollen. Nur wenige Teile tauchten seit dem Krieg auf und es ist davon auszugehen, dass sie während der Kriegswirren aus dem zerlegten und in Kisten verwahrten Zimmer gestohlen und später in den Antiquitätenhandel gebracht wurden. Erbaut wurde das Bernsteinzimmer im Auftrag des preußischen Königs Friedrich I. für seine Frau Königin Sophie Charlott. 1716 gab es der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als besondere Geste an Zar Peter den Großen weiter, der die einzigartige Ausführung der Bernsteinmosaike außerordentlich bewunderte. Fast zwei Jahrhunderte blieb es in Russland, bis die deutsche Wehrmacht es nach ihrem Einmarsch fand. Der inzwischen alte Bernstein war nur schwer wegen der Bruchgefahr zu transportieren und die flüchtenden Russen hatten die Wände in ihrer Hilflosigkeit einfach mit Tapeten zu tarnen versucht. Binnen von sechsunddreißig Stunden ließen die Deutschen später dann das Bernsteinzimmer demontieren und in siebenundzwanzig Kisten verpackt wurde es nach Königsberg gebracht und dort einige Zeit ausgestellt.

Cornelius Gurlitt

Die Medien berichten, dass Cornelius Gurlitt wüsste wo der Schatz verborgen ist. Ob es sich um einen quotenbringende Krimi oder um Fakten handelt, werden wir wohl in nächster Zeit erfahren. Aber ist der Verbleib wirklich die größte Frage die das Bernsteinzimmer aufwirft?

Der Verbleib des Bernsteinzimmers verliert sich dann, auch wenn es inzwischen viele Theorien gibt. Von der vollständigen Zerstörung durch die Bombardements bis der aktuellen Theorie, dass es sich immer noch unterhalb der Ruine in einem der verschütteten Tunnel befindet, wurde schon an zahlreichen Orten danach gefahndet. Der Schätzwert des Bernsteinzimmers bemisst sich in erster Linie nach dem künstlerischen und historischen Wert, auch wenn Bernstein selbst durchaus einen Marktwert hat.

Der Schätzwert des Zimmers

Das vollständige Bernsteinzimmer dürfte inzwischen mindestens 130 Millionen Euro wert sein, manche schätzen es sogar auf 250 Millionen Euro (das wären die Produktionskosten von „Fluch der Karibik“). Friedrich der Erste, soll 30.000 Reichstaler für die wertvolle Architektur ausgegeben haben. Die Inklusen-Hypothese könnte auf einen noch höheren wahrlich unschätzbaren Wert hinweisen.

Bernsteinzimmer gefunden?

Es gibt viele Hypothesen über den Verbleib des sagenhaften Zimmers, siehe Artikel „Bernsteinzimmer gefunden?“ auch werden mit fragwürdiger Zuversicht Landkreise und Städt genannt. Fakt ist jedoch, dass Inventarteile im Umlauf waren, zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Manche Schatzsucher vermuten, dass ein Graumarkt bestehen würden, wo mit Möbel und Wandelementen des Zimmers Handel getrieben würde.

Im TV, Phoenix (ARD, ZDF) war vor kurzem die Doku „Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen“ zu sehen, die Umfrageergebnisse über die beliebtesten Schätze Deutschlands vorstellte. Das Bernsteinzimmer war demnach auf Platz 1.

Die Jagd nach dem Schatz als Buch oder Film

Steve Berry’s Werk Amber Room und der Film „Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer“ in dem auch Albert Einstein in die Filmhandlung miteinbezogen wurde, zeigen,wie populär das Geheimnis um dieses Zimmer noch heute ist. Auch eine Dokumentation aus den 90er Jahren mit dem gleichen Titel wie der Spielfilm sowie eine neuere Doku namens „Akte Bernsteinzimmer“ wird zur gegebene Zeit immer wiedermal ausgestrahlt. Auch Heinz G. Konsalik schrieb einen großen Roman über den verschollenen Raum. Filme und Bücher über einen der beliebtesten verschollenen Schätze Deutschlands gibt es viele, da es in der Tat ein interessantes Thema darstellt – nicht nur wegen dem immensen Wert des Zimmers.

Manchmal hört man etwas wie „Das Geheimnis um das Zimmer, das einst Friedrich gehörte, ist eine spannende Geschichte, die sowohl an den Wettinerschatz alsauch an Atlantis erinnere.“