For a better experience please change your browser to CHROME, FIREFOX, OPERA or Internet Explorer.

schatz-von-ur

Der Schatz von Ur

Die heutige Bezeichnung von Ur ist Tell al-Muqayyar. Ihre Wurzeln reichen bis weit ins 4. Jahrtausend vor Chr. zurück.

Im Jahre 1922 fand man auf einem Königsfriedhof vor Ort eine Grabkammer der Herrscherin Puabi. Sie war hier einst gemeinsam mit 23 ihrer Bediensteten bestattet worden.

Jede einzelne von ihnen war reich mit Gold und Edelsteinen bestückt. Außerdem beinhaltete das Grab viele weitere Goldgegenstände, wie zum Beispiel Stücke mit Karneol, Achat und Lapislazuli besetzt, Dolche und Schwerter – ebenfalls aus purem Gold.
Die heutige Bezeichnung von Ur ist Tell al-Muqayyar. Ihre Wurzeln reichen bis weit ins 4. Jahrtausend vor Chr. zurück. Im Jahre 1922 fand man auf einem Königsfriedhof vor Ort eine Grabkammer der Herrscherin Puabi. Sie war hier einst gemeinsam mit 23 ihrer Bediensteten bestattet worden. Jede einzelne von ihnen war reich mit Gold und Edelsteinen bestückt. Außerdem beinhaltete das Grab viele weitere Goldgegenstände, wie zum Beispiel Stücke mit Karneol, Achat und Lapislazuli besetzt, Dolche und Schwerter – ebenfalls aus purem Gold. Der Schatz von Ur soll in alten Schriften veryent sein.

Schätzwert der Schätze von Ur

Mit Blick auf den Schätzwert dieses Fundes scheiden sich die Geister. Während die einen der Ansicht sind, der Schätzwert betrage rund 60.000 Euro, legen andere die Latte noch höher: 110.000 Euro soll ihrer Auffassung nach der Schätzwert des Schatzes von Ur betragen.

Top