museum
Puschkin Museum für bildende Kunst in Moskau:
Museum Grünes Gewölbe in Dresden:
Ausstellung im Jewel House des Tower of London:
Kunsthistorisches Museum in der Wiener Hofburg:
Ausstellung im Kellergewölbe der Alten Synagoge in Erfurt
Im Besitz des Puschkin Museums Moskau:
Römischer Schatzfund im Museum Weißenburg
Anklamer Münzschatz im Museum Anklam
Keltischer Goldschatz Archäologische Staatssammlung München
Schatzfund von Luckau im Museum von Luckau
Es gibt Hunderte von Geschichten über legendäre Schätze, die irgendwo auf der Welt noch auf ihre Entdeckung warten. Einige sind sicher nur schöne Märchen, andere gibt es wahrscheinlich tatsächlich und andere sind in der Vergangenheit schon gefunden worden. Je älter die Geschichte der Entstehung eines Schatzes zurückiegt, um so schwieriger wird die Suche. Umfangreiche Recherchen in Archiven und alten Chroniken gehören ebenso dazu wie die Suche im Gelände, dass sich im Laufe der Zeit natürlich auch sehr verändert . Da ist zum Beispiel die Cocos Insel im Pazifik in der Nähe von Costa Rica. Sie ist die bekannteste Schatzinsel der Welt. Drei große Piratenschätze sollen hier, vom Urwald überwuchert, versteckt sein, darunter der unermesslich große Kirchenschatz von Lima, dessen Existenz bewiesen ist, der aber bis heute nicht gefunden werden konnte. Ein anderer bedeutender Schatz liegt möglicherweise in der Nähe von Paris bei der Stadt Gisors. Hier sollen die Ritter des Templerordens nach ihrer Entmachtung im Jahr 1307 den Templerschatz versteckt haben. Bis heute haben Grabungen in der betreffenden Burg keine Schätze zutage gefördert, obwohl die Geschichte sehr glaubhaft scheint. Auch in Deutschland werden verborgene Schätze vermutet. Der wohl bekannteste ist der Schatz der Nibelungen. Nach dem berühmten Nibelungenlied soll Hagen von Tronje den rieigen Schatz geraubt und bei Lochheim im Rhein versenkt haben. Bis heute weiß niemand, wo dieser Ort liegt