For a better experience please change your browser to CHROME, FIREFOX, OPERA or Internet Explorer.

Wertvolles

Depotfunde

Wo Schätze vergraben wurden. Gedanken und Worte zu Depotfunden Schatzhorte werden auch Verwahrfunde oder Depotfunde genannt. Es handelt sich um Wertsachen, die bewusst versteckt wurden, meist aus der Not heraus, die aus Machtwechsel, Kriegen und Katastrophen enstanden war. Soweit die Besitzer nicht mehr nachweisbar sind und es sich nicht um einen Familienschatz handelt, können solche […]Read More

Pinpointer als Metalldetektor für größere Areale?

Ein Archäologe hat Bodenradar und groß-spuligen Metalldetektor im Headquater vergessen, nur ein kleiner zierlicher Pinpointer liegt im Handschuhfach. Ein bisschen Werkzeug und Blech befindet sich im Kofferraum. Wie schafft er es mit dem Pinpointer den großen Strand, der vor ihm liegt, erfolgreich abzusuchen? Es folgt eine Bauanleitung: Funktionserweiterung für Pinpointer (R.Stöver) Einen Pinpointer als Metalldetektor […]Read More

Nobitz (Altenburger Land): Bernsteinzimmer

Nicht Recherchen über Gurlitt sondern Beobachtungen von Zeitzeugen im Altenburger Land beleuchten neue Spuren zum Bernsteinzimmer. Nobitz, unter dem Leinawald: da wird es nun vermutet, das Bernsteinzimmer, oder zumindest dessen Reste. Wird nun endlich nach den vielen Hunderten Messungen, Grabungen, Trovecies und Hypothesen, der sagenhafte Schatz gefunden werden, der einst von Preußenkönig Friedrich in Auftrag […]Read More

Goldschatz von Caesarea

Zufallsfund aus dem Meer Einen wertvollen Fund haben fünf Taucher im Hafen von Caesareain in Israel gemacht. Die Goldmünzen aus dem 11. Jahrhundert, 2000 an der Zahl, sind wahrscheinlich Steuergelder für Ägypten, die Aufgrund eines Schiffunglücks an die Fundstelle gelangten. Die Hobby-Taucher waren ehrlich und meldeten den Sensationsfund den Archäologen, somit wurde auch Denkmalschutz und […]Read More

Goldgewinnung ohne Quecksilber?

by CerberusAT Urwaldpflanzen als Ersatz für Quecksilber in Goldgewinnung Quecksilber wird weltweit im Goldbergbau eingesetzt um Gold von wertlosem Material zu trennen. Vor allem Kleinschürfer haben kaum eine andere Möglichkeit und sind auf dieses wirksame, aber hochgiftige Verfahren wirtschaftlich angewiesen. Nun wurde eine mögliche Alternative bekannt, die das hochgiftige Quecksilber endgültig überflüssig machen könnte. Der […]Read More

Ruine Schachenstein in Thörl

Um manche Burgen ranken sich Sagen von Schätzen und geheimen Räumen. Die Autorin Gabriela Fröse, fasst zusammen, was die Leut’ von Thörl sich seit langer Zeit über die Burg Schachenstein erzählen Schatzsage Katzenstein Schachenstein Es war einmal …… viele Märchen und Legenden fangen mit diesem Satz an. Diese Legende erzählt von einem Herzog, der Mönchen […]Read More

Piratenschatz im Mittelmeer

Gedankenexperiment: Nehmen wir an, Sie wären früher ein Pirat gewesen. Wo hätten Sie Ihren Schatz versteckt? Als Pirat in früheren Epochen der Menschheitsgeschichte hätte man sicherlich versucht, einen wertvollen Schatz so gut wie möglich zu verbergen. Damit dieser nicht von Plünderern entdeckt werden konnte, hätte man ein solches Versteck idealerweise fernab von großen und belebten […]Read More

Schatz von Prag?

Praghort: Ein sagenhafter Schatz in der Nähe von Prag? – Was Sagen über den Verbleib von Schätzen verraten können. Die Verbindung aus Sagenforschung, der sich für gewöhnlich Germanisten widmen, und Archäologie ermöglicht spannende Erkenntnisse, die über das Auswerten von literarischen Motiven und das Untersuchen bereits gemachter Funde hinaus gehen, weshalb ich mich derartigen Betrachtungen bereits […]Read More

Opale klassifizieren

Feuer, Farbspiel, Schliff und Pattern… Was macht einen Opal wertvoll? Einer der wertvollsten Bodenschätze Australiens, wenn wir über großen Wert auf kleinen Raum sprechen, ist wahrlich der Opal. Das kostbare Mineral, dessen Feuer- und Farbspiel von Sammlern begehrt wird, erscheint in wachsartigem oder glasartigem Glanz und amorpher Kristallform. Im Vergleich zu den Edelsteinen Korund, Beryll […]Read More

Burg / Schatzkammer = Landschaft / Schatz ?

BuschaLascha: Eine neue Trovecyformel neologisiert sich, die Buschalascha, also Burg zu Schatzkammer verhält sich wie Landschaft zu Schatz. Burgbau: Unbedingt verstanden haben sollte man jene Motive die hinter der Architektur und der konkreten Wahl der Platzierung der Festung stehen. Die Suche nach Schutz und Kontrolle, verlangten bestimmte Mauern und Türme der Burg an bestimmten Hügeln […]Read More

Suche

Archiv

Top