Tausch erschafft Wert
Der Diplom-Politologe A.Reporteur über den Begriff Wert und dessen Bedeutung für die Gesellschaft vom Kunstmarkt bis zu den Bodenschätzen Unsere frühen Vorfahren definierten den Wert einer Kuh oder eines Sacks Getreides über die Nutzbarkeit zugunsten ihres Überlebens. In der Tauschwirtschaft stellte ein Kuhzüchter fest, dass seine “Milchmaschinen” auf Dauer so viel Nahrungsmittel produzierten, das […]Read More
Alexander der Große und sein Schatz
Die Historikerin G. Klar über den Schätzwert vom Schatz Alexanders des Großen Wenn man bedenkt, dass Alexander der Große während seiner 12jährigen Regierungszeit ein unermesslich großes Reich erobert hat, ist nachvollziehbar, dass auch der Schätzwert vom Schatz Alexanders des Großen von beachtlichem Ausmaß sein dürfte. Zu berücksichtigen ist in dem Zusammenhang allerdings auch, dass es […]Read More
Strandsuche
Tipps zur für das Sondeln an Stränden Wenn du im feuchten Bereich des Strandes suchst, bewege deinen Metalldetektor parallel zum Meer. Manche Detektoren, besonders VLF Modelle, werden durch einen Wechsel von Feucht- auf Trockensand irritiert. Reduziere deine Suchgeschwindigkeit (Schwenken der Suchspule) auf etwa 30 cm pro Sekunde und lasse die Spule auch am Boden wenn […]Read More
Sondeln auf Gondeln
Könnten internationale Schatzsucher gefährdete Denkmäler unterstützen? Neben Steuern, Erträge aus dem Tourismus und Förderungen der UNESCO, könnte ein vom Verfall bedrohtes Weltkulturerbe von erfahrenen Sondengängern und Schatztauchern profitieren. Doch wie ließe sich das verwirklichen und welche Vorteile hätte es für alle Beteiligten? Deine Meingung ist gefragt. “Tiefes Gold liegt im Gewässer, oh der Stadt der […]Read More
Münzverstecke unsere Urgroßeltern
Vom Plumsklo bis zum Hühnerstall Wo unsere Urgroßeltern ihre Münzen und Schätze versteckten. Eine kleine Übersicht über die Schatz- und Münzverstecke von damals. Münzverstecke und Schmuckverstecke befanden sich oft unter Zaunpfosten und alten Wäschetrocknerpfosten. Mancher Schatz war vergraben in der Nähe alter Bäume (etwa Ulmen) im Hinterhof. Im Dachsparren von Plumpsklos fanden sich nicht selten […]Read More
Zukünftiger Silberbergbau/Goldbergbau in Österreich?
Thema: umweltschonender Bergbau Das derzeitige Betätigungsfeld der Aurex Biomining AG (www.aurex.ag) liegt in Österreich, im rohstoffreichen Bundesland Steiermark, wo das Unternehmen zwei Projekte auf einer Gesamtfläche von etwas mehr als 83 km² betreibt. Ziel des Unternehmens: umweltschonender Goldbergbau und Silberbergbau, sowie die verantwortungsvolle Gewinnung wichtiger Rohstoffe, aus dem EU-Raum Als besonders bergbaufreundliches Land, gilt Österreich. […]Read More
Painit – der teuerste Stein
Ein Borat schlägt Korund, Opal und Diamant. Das nach dem Entdecker Arthur Charles Davy Pain benannte Mineral sieht im Rohzustand eher unscheinbar aus, wie ein rötlich bis bräunliches Hustenbonbon. Ein paar der wenigen relevanten Vorkommen gibt es in Myanmar. Painite werden gerne als Rohmineral gesammelt, manchmal wird der Wertrekordler als Schmuckstein verabeitet. Aufgrund der Mohshärte […]Read More
Schatzkarten aus dem Computer?
Schatzsuche mittels künstlichen Landschaften (Trovecy via Artifical Scenery) realistisch oder SciFi-Träumerei? Das ist die Idee: Mittels topographischer Psychologie und historischem Wissen werden künstliche Landschaften entworfen, die prädestiniert für ein Schatzversteck sind – Jargon hortographische Schatzkarten. Diese Karten werden mit historischen Hinweisen und Satellitenbildern abgeglichen – die Schatzjagd kann losgehen. Dazu müssen sich ziemlich viele Gehirne, […]Read More
GAP 5000 Edelmetalle mittels Szintillationsdetektor aufspüren.
Größere Flächen bis zu einer Tiefe von 50 m können abgesucht werden. Die Auswertung gibt den genauen Fundort und die Tiefe an. Das verspricht der GAP 5000. Welche Technologie eignet sich für die Erstellung von Bodenspektroskopien sowie für das Aufspüren von Mauerresten, Hohlräumen, Bergwerkstollen und Vorkomme von Edelmetallen? Wie sieht es mit einem archäologischen Szintillationsdetektor […]Read More
Habachtal-Smaragde VS Templerschatz
“Wertbewerb” auf Wunsch, zwischen den österreichischen Smaragdvorkommen und dem Schatz der Tempelritter, von Yvonne Gesierich Das einzig relevante Smaragdvorkommen in Europa befindet sich in Österreich im Habachtal. Seit einigen hundert Jahren werden dort Smaragde und andere Edelsteine geschürft. Heutzutage zieht es viele Hobby – Schürfer in diese Gegend, die auf diese Weise Ihr Glück, oder […]Read More